Quarkauflauf mit Brombeerkompott
Zutaten:
Butter, Zucker, Eier, Zitronenabrieb/Saft, Magerquark, Gries, Salz, Backpulver, Rosinen, Butter, Brombeeren
Zubereitung:
Auflauf:,
1Pfund Quark, 3 Eier, 125 gr Zucker, 1 Zitrone, 75gr Weichweizengries, 2Tl. Backpulver, Rosinen,1El Butter (Butterflöckchen), Butter zum ausfetten
Butter,Zucker und Eigelb schaumig rühren, Zitronenabrieb und Saft zugeben, den Magerquark ebenso Gries, Prise Salz, Backpulver und Rosinen(die Rosinen in heißem Wasser einweichen), Das Eiweiß schaumig rühren und locker unterheben, in eine gefettete Form geben und obenauf ein paar Butterflocken, bei 180° O/U Hitze ca. 45 Min. garen
Brombeerkompott
Ich finde es toll, dass Ihr diese „althergebrachten“ Rezepte wieder zum Leben erweckt. Dieses könnte auch von meiner Urgroßmutter stammen. Danke dafür!
Vielleicht bin ich so alt wie deine Urgroßmutter,aber hoffentlich nicht altmodisch.😆😆
Um Himmels Willen! Das war doch nicht als Anspielung auf Dein Alter gedacht. Und mit „althergebracht“ meinte ich nicht altmodisch, sondern bewährt und (fast) in Vergessenheit geraten! Ich bin ja froh um jedes dieser Rezepte. Meine Großmutter hat Sütterlin geschrieben und ihre Rezepte manchmal nicht zu entziffern…
War doch nur scherzhaft gemeint.😄😆
Großartig; aber das geht bedeutend einfacher:-)) Sogar, ohne jegliche Maschine.
Nur mit einer Schüssel, einem Schneebesen. Übrigens: Bei Topfen/Quark,
muss Ei nicht geschlagen werden. Den Trieb übernimmt der Topfen. Backpulver ist reine
Verschwendung. Statt Butter gibt man etwas Sahne.
Und jetzt ein Ausweichrezept für Schnellesser:
Rosinen lagert man immer in Rum. Genauso Zitronenabrieb, den man sich mit einem Mixvorsatz zusammen mit Zucker 50/50 mixt und in einem Glas jahrelang aufbewahren kann.
Jetzt schlägt man die Sahne mit Zucker etwas auf (nicht steif), gibt den Topfen hinzu, drei Eier pro Pfund Topfen, die eingelegte Zitronenschale, Rosinen mit mehr oder weniger Rum, etwas Salz, einen Esslöffel Mehl (auch doppelgriffig) pro Pfund Quark, rührt das um und ab in den Grill/Backofen. Unter den Behälter kommt ein Wasserbehälter für etwas Dampf. Das Ding geht auf die Helms Kirche und ist saftig wie ein Nonnenoberschenkel Innenseite:-))
Danke.
Das Brombeerkompott, nur nebenbei, stellt man sich etwas gebunden her. Das schmeckt besser und zeugt von etwas Oarbeit. Zucker, mit etwas salz und minimal Wasser zum Kochen bringen, mit etwas Kartoffelstärke binden und dann die gefrorenen, frischen oder Konservenbeeren dazu geben. Bei Konservenbeeren, würzt und bindet man den eigenen Saft. Übrigens: Den Saft kann man als absoluter Feinschmecker auch mit einer Roux aus Stärke und Butter binden.